Die Luftqualität in Innenräumen wirkt sich direkt auf die menschliche Gesundheit, die Produktsicherheit und die Stabilität industrieller Prozesse aus. Die gängigsten Desinfektionsmethoden sind UV-Bestrahlung, katalytische Prozesse, HEPA-Filter und Ionisation. Jede dieser Methoden bietet Vorteile, aber auch erhebliche Einschränkungen.
In diesem Text vergleichen wir diese Methoden mit der modernen POTOK-Technologie, die Mikroorganismen mithilfe eines konstanten elektrischen Felds in Echtzeit abtötet.
UV-Bestrahlung
Vorteile:
Zerstört die DNA/RNA von Mikroorganismen.
Wirksam in der Medizin und Industrie.
Einschränkungen:
Wirksam nur im Bereich direkter Beleuchtung.
Längere Belichtungszeit erforderlich.
Regelmäßige Wartung und Lampenwechsel erforderlich.
Im Vergleich zur POTOK-Technologie:
POTOK arbeitet kontinuierlich, in Echtzeit und ohne Belichtung oder Lampen. Mikroorganismen werden beim Durchgang durch das Gerät sofort deaktiviert, was einen konstanten Schutz gewährleistet.
Katalytische Prozesse (Photokatalyse, TiO₂ usw.)
Vorteile:
Zersetzung organischer Schadstoffe und Mikroorganismen.
Möglichkeit der Beseitigung unangenehmer Gerüche.
Einschränkungen:
Die Effizienz hängt von der Lichtquelle und der Qualität des Katalysators ab.
Potenzielle Emission von Nebenprodukten.
Im Vergleich zur POTOK-Technologie:
Im Gegensatz zur Katalyse entstehen bei POTOK keine Nebenprodukte (Ozon, Formaldehyd). Der Prozess ist absolut sicher und nicht selektiv – er zerstört alle Arten von Mikroorganismen, auch resistente Stämme.
HEPA-Filter
Vorteile:
Sie halten Partikel und Allergene zurück.
Standardisierte Technologie.
Einschränkungen:
Sie zerstören keine Mikroorganismen, sondern halten sie nur zurück.
Risiko einer Sekundärkontamination und zusätzlicher Wartungskosten.
Im Vergleich zur POTOK-Technologie:
POTOK verwendet keine Verbrauchsfilter. Es zerstört Mikroorganismen im Filterdurchgang und beseitigt so das Problem des Filterwechsels und der damit verbundenen Kontamination.
Ionisierung
Vorteile:
Negative Ionen binden Partikel.
Reduziert teilweise die Konzentration von Mikroorganismen.
Einschränkungen:
Eingeschränkte Wirkung in großen Räumen.
Das Nebenprodukt ist gesundheitsschädliches Ozon.
Im Vergleich zur POTOK-Technologie:
POTOK produziert weder Ozon noch andere Nebenprodukte. Es arbeitet mit voller Effizienz und ohne Gesundheitsrisiko für den Anwender.
Warum hat POTOK einen Vorteil?
99,9 % Effizienz bei der Inaktivierung von Mikroorganismen.
Nicht-selektive Wirkung – zerstört alle Bakterien, Viren, Schimmel und Pilze.
Ohne Verbrauchsmaterial – Geräte funktionieren mindestens 10 Jahre lang ohne Teileaustausch.
Ohne Nebenprodukte – absolut sicher für Mensch und Umwelt.
Echtzeit – Der Schutz ist rund um die Uhr gewährleistet, während sich Personen und Produkte im Raum befinden.
Energieeffizienz – der Energieverbrauch entspricht dem einer LED-Lampe
Obwohl UV-, Katalyse-, HEPA- und Ionisationstechnologien ihre Berechtigung haben, überwindet die POTOK-Technologie alle ihre Grenzen. Sie bietet eine dauerhafte, effiziente und nachhaltige Lösung für saubere und sichere Luft – besonders wichtig in der Medizin, der Lebensmittelindustrie und überall dort, wo Sicherheit oberste Priorität hat.